Hier finden Sie die "gelben Zettel" mit Detailangaben zu Veranstaltungen
Detail zu einer Kurzreise nach Potsdam
vom Dienstag, dem 16.04.2024 bis Donnerstag, dem 18.04.2024.
1.Tag: Anreise ab Lunden nach Potsdam zum Superior Dorint Hotel Sanssouci Berlin, Check-In und Weiterfahrt zum frühen Abendessen ins Lokal „Nolle“ in der Friedrichstraße in Berlin. Danach geht es zum Friedrichstadt-Palast, dort genießen Sie die neue großartige Show “Falling in Love“. Damit Sie hautnah dabei sein können, wurden Karten in der Kategorie 2 gebucht. Nach der Show geht es zurück ins Hotel.
2.Tag: Am Vormittag ist eine geführte Stadtrundfahrt durch Potsdam eingeplant. Im Anschluss geht es zum „Filmpark Babelsberg“. Dort genießen Sie ein für Sie gebuchtes Essen und können sich anschließend in Ruhe den Filmpark und einzelne Shows ansehen. Anschließend geht es zurück ins Hotel. Da das Hotel zentral gelegen ist, können Sie am Abend noch in die Altstadt Potsdams.
3. Tag: Nach dem Frühstück geht es zu einem geführtem Stadtrundgang durch die historische Altstadt Potsdams mit Holländischem Viertel. Über Mittag haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Am frühen Nachmittag geht es zurück nach Lunden.
Im Reisepreis sind 2x Übernachtungen/Frühstücksbuffet, 1x frühes Abendessen und 1x Abendessen im Hotel, Eintrittskarte Kategorie 2 (90,-€), Stadtrundfahrt, Eintritt Babelsberg mit Reservierung Mittagsessen auf dem Gelände, geführter großer Stadtrundgang, Gruppen-Rücktrittskosten-Versicherung sowie Insolvenzversicherung usw. enthalten.
Preise: Ab 25 Personen: DZ 505,- €, EZ 585,- €
Ab 30 Personen: DZ 469,- €, EZ 549,- €
Ab 35 Personen: DZ 445,- €, EZ 525,- €
Ab 40 Personen: DZ 425,- €, EZ 505,- €
Anmeldungen und weitere Informationen bis 18.02.2024 bei Irmgard Fleig unter 04882-5225.
lädt ein
„Mittenrein- zu Gast im Ruhrpott“
Da die Anfahrt am Freitag nur ca. 4-5 Stunden dauert, besuchen wir noch den „Maximilianpark“, mit dem gläsernen Elefanten und seinem „Rüsselaufzug“, dem Schmetterlingshaus und einem großartigen Park. Hier kann jeder Besucher ganz nach seinen Möglichkeiten sehen, wie aus dem Industriestandort Ruhrgebiet die spannendste Kulturlandschaft Europas entstanden ist.
Am Sonntag geht es zur „Zeche Zollverein“, die zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Sie gehörte zur Schaltzentrale des spektakulären Gesamtkunstwerks „RUHR 2010“. Bei einer Führung erfahren Sie alles über den Weg der Kohle.
Nach einem Mittagessen, z.B. „Dem Bergmann seine Tapas“ im Restaurant „Casino“ geht es zurück nach Dithmarschen.
Reisepreis ab 35 Personen 399,-€ im DZ. Aufpreis EZ 50,-€. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldungen und weitere Informationen bis 27. Juli 2023 bei Irmgard Fleig unter 04882-5225.
2. Seite
lädt ein zum
Gelber Zettel der Juniausgabe
(bitte auf das Bild Klicken für volle Ansicht)
Gelber Zettel Aprilausgabe
Der Chefarzt der Kinderklinik am WKK Heide,
Dr. Thorsten Wygold, kommt am
Dienstag, den 2. Mai 2023,
um 19:00 Uhr ins Haus des Gastes, Krempel.
Dr. Thorsten Wygold ist Chefarzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Heide. Der Facharzt für Kinderheilkunde war langjähriger Oberarzt für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin am UKSH in Lübeck, anschließend wurde er Chefarzt der Notaufnahme des Ambulanzzentrums und der Tagesklinik am Kinderkrankenhaus „auf der Bult“ Hannover.
Neben seinen Spezialisierungen als Neonatologe und Pädiatrischer Intensivmediziner verfügt Dr. Thorsten Wygold über weitere Qualifikationen in der pädiatrischen Endokrinologie und Diabetologie sowie im medizinischen Kinderschutz.
An unsere Mitglieder mit kleinen und größeren Kindern denken wir bei unserer Jahresplanung auch.
Wir möchten Ihnen hiermit die Gelegenheit bieten, den Chefarzt der Kinderklinik im WKK Heide kennen zu lernen.
Dr. Thorsten Wygold stellt die Kinderklinik und die Frühgeborenen Abteilung des WKK Heide vor.
Kinder sind keine kleinen Erwachsene.
Kinder reagieren anders und daher ist es oft schwierig eine Notsituation zu erkennen.
Auch dazu wird Dr. Wygold Ihnen einiges sagen können.
Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Wussten Sie z.B., dass „Kinder“ unter 18 Jahren in die Kinderklinik gehören.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme ist für alle kostenfrei.
Anmeldungen bis 26. April bei Irmgard Fleig unter 04882-5225 erbeten
Der SoVD – OV Lunden
lädt ein
zur Tagesfahrt zum
Tierpark Neumünster
am 06.Mai 2023
Abfahrt (Gänsemarkt) um 08:00 Uhr
Tierpark hautnah erleben
700 Tiere (fünfzig verschiedene Arten)
Beginnen werden wir mit einem Frühstücksbuffet im Bistro. Die Wege sind für Rollstühle geeignet. Zum Kaffeetrinken am Nachmittag fahren wir in ein nahegelegenes gutbürgerliches Restaurant.
Eigenanteil für Mitglieder 30,00 € (für Gäste 57,00 €)
Kinder, die Mitglied im OV sind fahren kostenlos mit.
Gäste können nur teilnehmen wenn Plätze frei sind. (bei Anmeldung auf Warteliste)
Anmeldungen bitte bis 26. Apr. 23 unter 04837-902643 bei Bärbel Paulsen.
Überweisen Sie den Eigenanteil bitte bis zum 26. April. 2023 auf unser Konto
der Sparkasse Mittelholstein: IBAN DE79 2145 0000 0002 0024 69
Reise in die Eifel
Von Sonntag, dem 20.08.2023 bis Donnerstag 24.08.2023 fahren wir in die Eifel.
Die Eifel ist das Grenzland im Dreiländereck zwischen Mosel, Rhein, Niederrheinischer Bucht und unseren Nachbarländern Belgien und Luxemburg. Eine wechselvolle Geschichte hat hier zahlreiche Spuren hinterlassen. Die Eifel bildet einen der eigentümlichsten und unbekanntesten Natur- und Kulturräume Europas. Hier gibt es vieles zu entdecken, Burgen und Schlösser erinnern an vergangene Zeiten und historische Ortskerne locken mit ihrem Charme.
1. Tag: Anreise: Fahrt in die Eifel nach Simmerrath-Einruhr. Direkt am Obersee erwartet uns das Hotel Seemöwe mit seinen Gästehäusern. Die Zimmer sind ausgestattet mit TV, Dusche/WC, größtenteils mit Balkon. Die Küche bietet internationale Gerichte und deftige Eifeler Spezialitäten. Lift vorhanden. Check-In und Abendessen.
2. Tag: Laacher See – Abtei Maria Laach - Wallenborn
Fahrt an den Laacher See und Besuch der Abtei Maria Laach. Die Pfeilerbasilika mit zwei Querhäusern und sechs Türmen ist das Herzstück der Klosteranlage und gilt als eines der schönsten und besterhaltenen romanischen Baudenkmäler unseres Landes. Im Anschluss Weiterfahrt in den idyllischen Ort Wallenborn. Das Dorf hat den Ortsnamen vom Wallenden Born, dem einzigen kalten »Geysir« auf dem europäischen Festland. Danach fahren wir zum Abendessen zurück ins Hotel.
3. Tag: Monschau – Hellenthal
Nach dem Frühstück besichtigen wir in zwei Gruppen die historische Senfmühle in Monschau. Die Senfmühle ist ein techn. Denkmal, 1882 erbaut und inzwischen in 6. Generation in Familienbesitz. Ursprünglich wurde die Mühle von einem Wasserrad angetrieben. Nach der Besichtigung gibt es eine Verkostung. 22 verschiedene Senfsorten werden zurzeit hergestellt und können verkostet werden. Danach geht die Fahrt ins Herz der Eifel nach Hellenthal. Hier besuchen Sie eine der ältesten und größten Greifvogelstationen in Mitteleuropa. Vom faustgroßen Sperlingskauz bis zum riesigen Andenkondor mit drei Metern Flügelspannweite haben hier viele verschiedene Greifvogel-und Eulenarten ihr Zuhause. Abendessen im Hotel.
4. Tag: Aachen
Nach dem Frühstück geht es nach Aachen. Bei einer Stadtrundfahrt folgen wir in Begleitung eines Gästeführers den Spuren der historischen Stadtmauern. Der Weg führt unter anderem durch das Frankenberger Viertel mit seinen schönen alten Bürgerhäusern, durch das Kurviertel, vorbei an der technischen Hochschule und weiter bis zum Aachener Klinikum. Im Anschluss an die Stadtrundfahrt lädt die historische Altstadt zum Bummeln ein. Hier haben Sie ausreichend Freizeit, um die engen Gassen und historischen Plätze, die durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen, selbst zu entdecken. Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus. Abendessen im Hotel.
5. Tag: Rückreise: Mit vielen neuen Eindrücken kehren wir nach Hause zurück.
Preis: ab 30 Pers.: 509,00 € pro Person, Einzelzimmerzuschlag: 45,00 € pro Person
Anmeldungen bis 26.5.2023 bei Irmgard Fleig unter 04882-5225
Gelber Zettel zur Februar-Ausgabe der Zeitung
Mittwoch, 15. Feb. 2023
um 18.00 Uhr
Haus des Gastes - Krempel
Informationsveranstaltung:
Hilfsmittel, welche die Pflege oder den Alltag erleichtern
Herr Rauchholz vom Sanitätshaus Krämer bringt Hilfsmittel - wie z.B. Anziehhilfen für Strümpfe uvm. -mit. Sie können alles ausprobieren, Fragen werden beantwortet. Sollten Sie etwas Bestimmtes vorgestellt haben wollen, bitte sagen Sie das bei der Anmeldung.
Samstag, 4. März 2023 von 15 Uhr bis 18 Uhr,
Haus des Gastes in Krempel
Erste Hilfe Kurs incl. Defibrillator
Ein Notfallsanitäter wird Ihnen in Theorie und Praxis zeigen, was Sie in einer Notfallsituation im Rahmen Ihrer Möglichkeiten machen können.
Sie erfahren, wie Sie Notsituationen erkennen und richtig handeln. Kommen Sie gerne mit vielen Fragen.
Der Kurs dauert ca. 3 Stunden und es stehen 20 Teilnehmerplätze zur Verfügung.
Sollte der Bedarf höher sein, kann ein neuer Kurs stattfinden.
Anmeldungen (beide Veranstaltungen) bitte unter 04882-5225 bei Irmgard Fleig.
Gelber Zettel der Märzausgabe
Letzte Hilfe Kurs
Am Ende wissen, wie es geht.
Das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung"
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen, zu Hause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
In diesem Basis-Kurs zur Letzten Hilfe lernen Sie, was Sie für Ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können.
Wir möchten Sie ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden, denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kursaufbau (4 Module à 45 Minuten an einem Nachmittag):
Modul 1: Sterben als Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Die Moderation erfolgt durch erfahrene und zertifizierte Kursleitende mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung.
Kursbeginn: Dienstag 11. April 2023 um 13:30 Uhr im Haus des Gastes, Krempel.
Kosten: 20,-€ pro Teilnehmer, es stehen nur 12 Plätze zur Verfügung.
Anmeldung bei Irmgard Fleig, 04882-5225
Anmeldeschluss: 4. April 2023